• Über uns
    • Wangeliner Garten
    • Gartenförderverein
    • FAL e.V.
    • Partner und Links
  • Garten
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Entstehung
    • Gartentour
    • Führungen Garten
    • Gartenseminare
    • Spiellandschaft
  • Café
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Gartenladen
    • Online-Shop
  • Kultur
    • Feste und Märkte
    • Konzertreihe "Jenseits der Stille"
    • Menü und Lesung
    • Ausstellungen
    • Kino
    • Wunderfeldfest
  • Programm
    • Veranstaltungen 2015
    • Veranstaltungen 2016
    • Veranstaltungen 2017
    • Veranstaltungen 2018
  • Lehmbau
    • Lehmbauten im Wangeliner Garten
    • Führungen Lehmbauten
    • Lehmmuseum Gnevsdorf
    • Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
    • Seminare zum Lehmbau
  • Übernachten
  • Gruppen
    • Komplettangebote
    • Erlebnisbausteine für Gruppen
    • Feiern und Tagen
    • Radler
    • Kinder und Jugend
    • Familien
  • Helfen
    • Gartenförderverein
    • Mitarbeit
    • Online-Spende
    • Bildungsspender
  • Kontakt
free templates joomla

1.00 Bauerngarten
2.00 Schmetterlingsgarten mit Pflanzen für Tag- und Nachtfalter
3.00 Trickpflanzen/ Bionik
3.01 Samenverbreitung durch Tiere
3.02 Lockvögel unter den Pflanzen
3.03 Samenkanonen
3.04 Fallensteller
3.05 Wasserpflanzen
3.06 Bionikpflanzen
Historische Nutzpflanzen
4.01 Färbepflanzen
4.02 Nachwachsende Rohstoffe
Duftpflanzengarten
5.01 Blütenduft
5.02 Blätterduft
6.00 Zauberpflanzen
7.00 Capitulare de Villis
Heilpflanzen
8.01 obere und untere Luftwege
8.02 Nieren und Harnwege
8.03  Herz und Kreislauf
8.04 Frauenkrankheiten
8.05 Gicht und Rheuma
8.06 Diabetes
8.07 Schilddrüse
8.08 Magen und Darm
8.09 Blut
8.10 Leber und Galle
8.11 Nervensystem
8.12 Haut
8.13 Augen
Naturgarten
9.01 Essbare Pflanzen
9.02 Streuobstwiese
9.03 Naturnaher Gartenteich
9.04 Ruderalflur
9.05 Wildstaudenrabatte
9.06 Trockenmauerbeispiele und Nisthilfen für Wildbienen
9.07 Schattenstaudenrabatte
9.08 Hochbeete

9.04 Ruderalflur

Die Runderalflur ist eine Ödlandfläche, an der gezeigt werden soll, wie die Natur solche Kies- und Sandflächen wieder besiedelt. Durch Samenflug aus dem Umfeld erfolgt eine charakteristische Artenverbindung. Es sind meist Pflanzen der Wegränder und Schuttplätze. Viele Tiere und Pflanzen dieser Ödlandflächen gehören inzwischen zu den bedrohten Arten, die auf „Roten Listen“ stehen.

  • Lage & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
WANGELINER GARTEN, Nachtkoppelweg, 19395 Ganzlin OT Wangelin, Tel.: 038737/499878 , info@wangeliner-garten.de