Naturfarben aus Erde und Pflanzen
Termine
Der Termin für das nächste Seminar wird demnächst bekannt gegeben.
Kursgebühr: 330,00 € (Material und 2 Mittagessen im Gartencafé inklusive)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 6 Personen.
Anmeldung bitte per E-Mail an: mail@andrea-silbermann.de
Seminarzeiten
-
- Tag: 16:00–20:00 Uhr
- Tag: 09:00–18:00 Uhr
- Tag: 09:00–16:00 Uhr
Ort: Lehmhaus im Wangeliner Garten
Kursleiterin
Andrea Silbermann ist freiberufliche Grafikdesignerin und Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Wangelin.
In der Europäischen Bildungstätte für Lehmbau ist sie als Dozentin für Farbgestaltung und Modellieren im Lehrgang „Gestalter/-in für Lehmputze“ tätig.
Jahrtausendelang waren Erdpigmente und Pflanzen die Grundlage für die Herstellung von Farben für Künstler und Handwerker. Das Wissen über Farbrezepturen und Werkstoffmischungen war geheim und wurde von Generation zu Generation weitergereicht. An diese Tradition möchte der Kurs „Naturfarben aus Erde und Pflanzen“ anknüpfen.
Kursinhalt und -ablauf
Die Arbeit mit den Farben der Natur lehrt auf künstlerische Art und Weise den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden und ermöglicht es, seine Bedeutung in vielen Aspekten des Lebens zu erkennen.
Alle Arbeitsmaterialien sind vorhanden, Sie können aber auch gern eigene Pinsel oder Mal-Utensilien mitbringen.
1. Tag
16:00–16:30 Uhr | Begrüßung |
16:30–17:00 Uhr | Einführung in das Seminar |
17:00–18:30 Uhr | Exkursion, „Sammeln“ von Farben |
18.30–19:30 Uhr | gemeinsames Abendessen |
19:30–21:00 Uhr | Sortieren der Fundstücke, Herstellen schwarzer Pigmente durch Verkohlung |
2. Tag
09:00–13:00 Uhr | Einführung in das Thema Erdfarben und Pflanzenfarben – Pigmente und Farbstoffe – Arten von Bindemitteln – Bindemittel für Pigmente Herstellen eigener Farben aus Pigmenten, Körperfarben und Farbstoffe aus Pflanzen, Farbtheorie und -praxis |
13:00–14:00 Uhr | Mittagspause |
11:00–15:30 Uhr | Herstellen des Kreidegrundes, Aufziehen und grundieren des Papiers |
15:30–18:00 Uhr | Experimentieren mit eigenen Farbmischungen |
3. Tag
09:00–13:00 Uhr | Freies Arbeiten, Zeichnen, Malen |
13:00–14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00–16:00 Uhr | Aufräumen, Ausstellung aufbauen, Abschlussrunde |
Verpflegung:
Am Samstag und Sonntag steht Ihnen außerdem von 10:00 bis 18:00 Uhr das gastronomische Angebot des Wangeliner Gartencafés zur Verfügung.
Übernachtung:
Falls Sie eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, besuchen Sie bitte unsere Website:
www.wangeliner-garten.de/uebernachten oder sprechen Sie uns gerne an.
Weitere Infos unter der Telefonnummer: 038737/499878.
Die nächsten Veranstaltungen